Aktuelle Termine Zweigverein Mariä Himmelfahrt Weilheim e. V.
Frauenbund-Gottesdiensttermine, 9.00 Uhr Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, anschließend Frühstück im Höckstüberl
-
- Montag, der 07. April 2025
- Gottesdienst und Frühstück 05. Mai 2025 fallen aus
- Montag, der 02. Juni 2025
- Montag, der 07. Juli 2025
- August kein Frauenbund-Gottesdienst, kein Frühstück
- Montag, der 01. September 2025
- Montag, der 06. Oktober 2025
- Montag, der 03. November 2025
- Montag, der 01. Dezember 2025
- Montag, der 05. Januar 2026
„Frauen.Frieden.Hoffnungslicht.“
Mit dieser Aktion setzen wir ein Zeichen der Solidarität und laden Sie jeden 2. und 4. Freitag um 18.00 Uhr zu einem Friedensgebet in die Angerkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes ein (beim Landratsamt)
In den Wintermonaten (bis Februar 2025) Beginn um 16.00 Uhr. Termine 28.02.2025 jeweils 16.00 Uhr
In den Sommermonaten (März – Oktober 2025) Beginn um 18.00 Uhr
28.03./11.04./25.04./09.05./23.05./13.06./27.06./11.07./25.07./08.08./22.08./12.09./26.09./
10.10./24.10.2025
In den Wintermonaten (ab November 2025 – Februar 2026) Beginn wieder 16.00 Uhr
Termine bis Ende 2025: 14.11./28.11. und 12.12.2025 Termin am 26.12.2025 entfällt!
Regelmäßiger Freitags-Treff ab 10.00 Uhr im Cafè VerWeilheim
in der Herzog-Christophstraße 7 – bleibt auch in 2025
Wenn Sie in der Stadt zu tun haben, Lust auf eine Tasse Kaffee und Gesellschaft haben, schauen Sie bei uns vorbei.
Besuch im Stadtarchiv Weilheim
Mittwoch, 26. März 2025 um 14 Uhr, Alpenstraße 1
„Von Bücherwürmern und Archivmäusen“, Referent: Dr. Joachim Heberlein
Palmbuschen binden
Donnerstag, 10. April 2025 ab 13.00 Uhr im Höckstüberl (Keller), wir freuen uns über Helferinnen
wir verkaufen unsere Buschen am Samstag, 12. April 2025 ab 9.30-12.00 Uhr auf dem Kirchplatz und am Sonntag, den 13. April 2025 vor der Segnung im Kirchhof St. Pölten
Gebetsnacht
Gründonnerstag/Karfreitag, 17./18. April 2025 von 5 – 6 Uhr
Bewegungsfreude auf dem Stuhl
Mittwoch, 30. April 2025 von 10 – 11 Uhr im Pfarrsaal St. Pölten, Weilheim
Ein Projekt des Landratsamtes „Bewegung und Spaß für alle“, lädt uns Frauenbundfrauen ein, zur
Hilfreiche Tipps rund um Yoga und Wohlbefinden zum Kennenlernen, bequeme Kleidung,
Referentin: Claudia Sontheimer, Yogatherapeutin
Maiandacht in der Agathakapelle
Dienstag, 06. Mai 2025 um 14.30 Uhr
Einladung der Pöltner Frauenbundfrauen, anschließend Kaffeeplausch im Pfarrsaat St. Pölten
Gebete an den Flurzeichen
Freitag, 16. Mai 2025 um 15.30 Uhr
am Bildstock beim Parkplatz am Dietlhofersee – Frauenbund St. Pölten und Mariä Himmelfahrt
Maiandacht in der Jakobskapelle in Seeseiten
Dienstag, 20. Mai 2025 um 14.15 Uhr mit Pfarrer Konrad Bestle, Seeshaupt
Bus-Abfahrt in Weilheim 13.20 Uhr Römerstraße am Haus der Begegnung
und 13.30 Uhr am Schwimmbad
nach der Andacht Einkehr zu Kaffee und Kuchen – Rückkehr gegen 17.30
Anmeldung bis 08.05. bei Christine Lang, Tel. 3414
Kosten 15 € Mitgl. / 20 € Nichtmitgl. – Gäste sind herzlich willkommen.
Fronleichnamsprozession
Donnerstag, 19. Juni 2025
Johanni-Frauenfeuer,
Dienstag, 24. Juni 2025 18.30 Uhr im Kirchhof St. Pölten
Die Frauenbund Zweigvereine St. Pölten und Mariä Himmelfahrt laden herzlich ein zum
Wir treffen uns zu einer Johannifeier mit spirituellen Impulsen, einen kleinen Imbiss und zum Ratschen
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrsaal St. Pölten statt. – ohne Feuer –
Jahresgeburtstagsfeier
Donnerstag, 17. Juli 2025 14.30 Uhr im Höckstüberl
interne Veranstaltung für Mitglieder die einen runden/halbrunden Geburtstag haben – die Teilnehmerinnen werden einzeln eingeladen.
Sommerfest mit Ehrungen
Donnerstag, 24. Juli 2025 um 13.30 Uhr im Cafè VerWeilheim, Herzog Christoph Str.7
Kräuterbuschen binden
Mittwoch, 13. August 2025 ab 13 Uhr im Höckstüberl
wir freuen uns über Kräuter- und Blumenspenden und über Helferinnen beim Binden
Wir verkaufen die Buschen vor den Gottesdiensten am 14. und 15. August 2025
Ausblick auf Herbstprogramm
Wir planen in den ersten Septemberwochen einen Tages-Ausflug nach Memmingen.
Wir fahren über Ottobeuren und besichtigen die Basilika dann geht es weiter nach Memmingen zum Mittagessen und am Nachmittag schauen wir uns in der Stadt um.
Die Frauenbundfrauen von St. Pölten laden uns wieder im September zum bereits traditionellen gemeinsamen Radlausflug ins Hofgartenstüberl in Unterhausen ein.
Das Herbstprogramm gibt es ab Mitte/Ende August.
Aktuelle Termine Zweigverein St. Pölten Weilheim
Allgemeines:
Dienstags ist um 9:00 Uhr in St. Pölten eine Frauenbundmesse mit anschließendem Rosenkranz. Am letzten Dienstag im Quartal gibt es danach ein gemeinsames Frühstück im Pfarrsaal – zu dem alle Kirchenbesucher herzlich eingeladen sind!
Bei einigen unserer Programmpunkte schließen wir uns dem Zweigverein Mariae Himmelfahrt an und die Möglichkeit zum wechselseitigen Besuch unserer Veranstaltungen wird rege genutzt.
Unsere Veranstaltungen sind nicht auf KDFB-Mitglieder beschränkt. Wir freuen uns immer über interessierte Besucher.
Palmbuschen binden
Freitag, 11.04. um 13.00 Uhr im Pfarrsaal St. Pölten. Für Material sind wir dankbar!
Maiandacht
Dienstag, 06.05 um 14:30 Uhr in der Agathakapelle mit anschließendem Beisammensein
Gebete an den Flurzeichen
Freitag, 16. Mai 2025 um 15.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Dietlhofer See, anschließend „Stehcafe“
Quartalsmesse mit anschließendem Frühstück
Dienstag, 17.06. um 9.00 Uhr
Johanni-Frauenfeuer,
Dienstag, 24. Juni 2025 18.30 Uhr im Kirchhof St. Pölten
45 Jahre KDFB St. Pölten.
Mittwoch, 09.07. Wir treffen uns um 11 Uhr in der Kirche zu einem kleinen Impuls und wollen dann gemeinsam zu Mittag essen.
Katholischer Deutscher Frauenbund in Weilheim:
- Zweigverein Mariae Himmelfahrt Weilheim e.V.
Ansprechpartnerin Christine Lang
Telefon 0881 3414, E-Mail c-m.lang@freenet.de
Vorstandsteam: Alber Helmi (Kassiererin) Kleinhans Hillu, Lang Christine (Ansprechpartnerin), Danner Traudl und Schwalb Anneliese
Beisitzerinnen: Hasselmann Hanna, Heinz Dr. Gisela, Payer Gisela, Schleich Angelika und Strauß Erika
- Zweigverein St. Pölten e.V.
Ansprechpartnerin Karin Brüderle
0881/9010057 oder 0175 8457085 karin.bruederle@t-online.de
Vorstand, gewählt Jan 2024
Ansprechpartnerin: Brüderle Karin (2. v. r.)
Kassiererin: Kaufmann Angelika (1. v. l.)
Schriftführerin: Schwendele Bärbel (4. v. r.)
Beisitzerin: Bernhard Adelheid (1. v. r.)
Beisitzerin: Helmer Karin (3. v. l.)
Beisitzerin: Klattig Elisabeth (4. v. l.)
Beisitzerin: Mairle Irma (3. v. r.)
Beisitzerin: Schreyer Birgit (2. v. r.)
KDFB auf Verbandsebene
Diözesanverband Augsburg, www.frauenbund-augsburg.de
Landesverband Bayern, www.frauenbund-bayern.de
Bundesverband Köln, www.frauenbund.de
Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen; Sie sind herzlich eingeladen! Besonders freuen wir uns über die Mitglieder der anderen Zweigvereine und Frauenbünde.
regelmäßige Termine: Zweigverein Mariae Himmelfahrt Weilheim e. V.
Frauenbund-Gottesdiensttermine
jeden 1. Montag im Monat um 9.00 Uhr Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, anschl. Frühstück im Höckstüberl (Jan 2025 am 13.1.)
„Frauen.Frieden.Hoffnungslicht.“
Mit dieser Aktion setzen wir ein Zeichen der Solidarität und laden Sie jeden 2. und 4. Freitag um 18.00 Uhr zu einem Friedensgebet in die Angerkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes ein (beim Landratsamt). In den Wintermonaten (November – Februar) um 16.00 Uhr.
Freitags-Treff
ab 10.00 Uhr im Cafè VerWeilheim, Herzog Christoph Straße 7; wenn Sie in der Stadt zu tun haben, Lust auf eine Tasse Kaffee und Gesellschaft haben, schauen Sie bei uns vorbei.
regelmäßige Termine: Zweigverein St. Pölten e. V.
Frauenbundmesse
jeden Dienstag j um 9:00 Uhr in St. Pölten, anschließend Rosenkranz
Am letzten Dienstag im Quartal gibt es danach ein gemeinsames Frühstück im Pfarrsaal – zu dem alle Kirchenbesucher herzlich eingeladen sind!
Geschichte und Selbstverständnis: Zweigverein Mariae Himmelfahrt Weilheim e. V.
Seit über 100 Jahren engagiert sich der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in Deutschland und Bayern für eine demokratische Gesellschaft und setzt sich für die Rechte und die Belange von Frauen in Gesellschaft, Politik und Kirche ein. Als Christinnen finden wir Halt und Standfestigkeit in unserem Glauben. Zentrale christliche Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und Menschenwürde leiten unser politisches Handeln. Klare Positionen für Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt bestimmen das Engagement des Frauenbundes in Bayern seit 1911. Mit innerer Stärke und dem Auftrag vieler tausend Mitglieder ist der Frauenbund als größter Frauenverband Bayerns eine starke Stimme für Gleichberechtigung und Demokratie. Wer seine Ziele kennt, kann mit Klarheit und Beharrlichkeit dafür eintreten. Mit unseren Initiativen setzen wir politische Zielmarken auf allen Ebenen. Dabei sind und bleiben Lohngerechtigkeit, eine gute Alterssicherung für Frauen, die Anrechnung von drei Rentenpunkten für alle Mütter sowie die Förderung des Ehrenamts zentrale Anliegen des Frauenbundes in Bayern. (schreibt der Vorstand des Landesverbandes im Juni 18)
Am 24.04.1909 lädt das Weilheimer Tagblatt „die verehrte Frauenwelt von Weilheim und der gesamten Umgebung aufs wärmste zu der Versammlung am 25. April des katholischen Frauenbundes ein.“ Als Referentin ist Frau Dr. Ellen Ammann aus München angesagt. An dieser Versammlung tätigten 78 Frauen ihre Anmeldung. Dr. Ammann begrüßte den neu entstandenen Tochterverein herzlichst.
110 Jahre später 2019 – es gibt uns immer noch! Warum? Mit unserer Mitgliedschaft vertreten wir die Positionen und Ziele des KDFB’s auf Bundes-, Landes und Diözesanebene und natürlich vor Ort. Frauen der ersten Stunde haben mutig angefangen. Andere haben die Ideen aufgegriffen und weiter getragen.
Das Engagement ist lebendig geblieben, weite Vielfalt, verschiedenste Aktivitäten, Kreativität, Glaubenskraft und enorme Einsatzfreude leben wir heute, wie unsere Gründerinnen vor 110 Jahren. Wir wünschen uns von ganzem Herzen, dass auch nach uns Frauen diese Ideen weitertragen.
Geschichte und Selbstverständnis: Zweigverein St. Pölten e. V.
Der Frauenbund Weilheim besteht seit 1909 und ist seit 100 Jahren ein fester Bestandteil für Weilheim.
Unser Zweigverein St. Pölten entstand 1980. Dies geschah auf Initiative von Frau Riedl, Pfarrhausfrau des damaligen St. Pöltner Stadtpfarrers Otto Schwarz. Die Gründe dafür mögen zum Teil pragmatischer Art gewesen sein – galt es bei uns in Weilheim doch zwei Stadtpfarreien, die unmittelbar aneinandergrenzten, mit Leben zu füllen.
Dazu trägt der Frauenbund damals wie heute nicht nur mit Gottesdiensten, Maiandachten und sozialem Engagement bei- für viele von uns ist es die Freude am MITEINANDER, die uns verbindet, der gemeinsame Austausch zu christlichen, politischen oder auch mal ganz privaten Themen.
Seit die Pfarreiengemeinschaft Weilheim gegründet wurde, hat sich bei uns in Weilheim sehr viel verändert und bewegt. Unser gemeinsames Pfarrleben hat sich etabliert und ist zum Alltag geworden.
Das ist auch bei uns in den beiden KDFB-Zweigvereinen spürbar. Unsere Teams sind in regem Austausch. Es gibt immer mehr Veranstaltungen, die wir gemeinsam planen und durchführen.